
Kinetische Kunst ist eine künstlerische Ausdrucksform, in der die Bewegung als integraler ästhetischer Bestandteil des Kunstobjekts Beachtung findet. Auch dann, wenn sich das Objekt scheinbar verändert, weil sich der Betrachter bewegt (Carlos Cruz-Diez) oder auch eine Illusion eine Bewegung vortäuscht (Youri Messen-Jaschin). Daher gilt die Op-...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kinetische_Kunst

Die Kinetische Kunst bezieht die Darstellung von Bewegungsabläufen in die plastische Gestaltung mit ein. Sie geht wie die Op Art aus dem Konstruktivismus hervor und führt dem Betrachter die Bewegung mittels einer Apparatur als Vorgang vor Augen. Zentrale Gestaltungsprinzipien sind dabei Zeit, Veränderung und kalkulierter Zufall. Trad...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42011

kinetische Kunst: Alexander Calder, »The Tree« Mobile, bemalter Stahl (1966; Riehen,... kinetische Kunst, Richtung der zeitgenössischen Kunst, die die Bewegung an sich zum Gestaltungsprinzip erhebt; durch bewegte Objekte (mittels Magnetismus, Elektroenergie und Ähnlichem) wir...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

selbständige Richtung der modernen Plastik, bringt Licht und Bewegung als gestalterische Merkmale zur Geltung. Pioniere: A. Calder © Corbis/Bettmann/UPI Calder, Alexander Alexander Calder Der US-amerikanische Bildhauer Alexander Calder zeigt, dass sich sein Mobile im Gleichgewicht befindet. © Corbis/Bettmann/UPI...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kinetische-kunst
Keine exakte Übereinkunft gefunden.